Skip to main content

Magazin

#74 LABOR DEUTSCHER PLATZ LEIPZIG März 2024

Teaser

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen die März-Ausgabe des Labor Deutscher Platz Leipzig-Magazins vorstellen zu dürfen. In dieser Ausgabe lesen Sie Beiträge unserer Fachärztinnen und Fachärzte im Labor zu diesen Themen:

  • Jede ärztliche Leistung sollte angemessen honoriert werden
  • Die Glutamatintoleranz
  • Varizellen-Totimpfstoff im Erwachsenenalter zur Verhinderung des Herpes zoster und der Postherpetischen/Postzosterischen Neuralgie
  • Clostridioides difficile: Neue Therapievorgaben in der aktualisierten Leitlinie
  • Alkoholkonsum: Welche Laborparameter sind zum Nachweis geeignet?
  • Adultes Still-Syndrom
  • HbA1c in der Labordiagnostik

Labor Deutscher Platz Leipzig-Magazin #74 (PDF-Download)(1,0MB)

Jede ärztliche Leistung sollte angemessen honoriert werden

DR. MED. MICHAEL MÜLLER

Die aktuelle Debatte zur belastenden Situation in den (fach-)ärztlichen Praxen und zur Vergütungssituation in den ambulanten Strukturen der ärztlichen Versorgung fand einen Höhepunkt in der Sitzung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. Februar 2024. Hier trug Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, als Petent die Besorgnis der Verträgsärzteschaft vor und stellte sich den Fragen der Abgeordneten. Artikel lesen...

Die Glutamatintoleranz

DR. MED. ANDREAS WARKENTHIN

Neben Typ I-Allergien bei Nahrungsmittelreaktionen spielen für Unverträglichkeiten auch nichtallergische Mechanismen eine Rolle. So wird für Nahrungsmittelzusatzstoffe und natürliche Aromastoffe die Möglichkeit postuliert, Mastzellen IgE-unabhängig zu aktivieren und über z. B. vermehrte Mediatorenbildung und -ausschüttung oder Eicosanoidstoffwechselveränderungen eine Typ I-Allergie imitieren zu können (Pseudoallergie). Artikel lesen...

Varizellen-Totimpfstoff im Erwachsenenalter zur Verhinderung des Herpes zoster und der
Postherpetischen/Postzosterischen Neuralgie

DR. MED. JOHANNES FRIESEN

Es ist davon auszugehen, dass die meisten der heute 50-jährigen oder älteren Personen in Deutschland in ihrer Kindheit die Windpocken durchgemacht haben. Mit zunehmendem Lebensalter und nachlassender Immunität gegenüber dem verursachenden Varizella-Zoster-Virus (VZV) steigt das Risiko für die Reaktivierung des Virus und die Ausbildung eines Herpes zoster (HZ), gekennzeichnet durch Bläschenbildung und eine oft schmerzhafte Neuritis entlang sensibler Nervenbahnen. Artikel lesen...

 

Clostridioides difficile: Neue Therapievorgaben in der aktualisierten Leitlinie

AIDA BAJRAKTAREVIC

Clostridioides difficile (ehemals Clostridium difficile) ist ein fakultativ pathogenes, obligat anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium, welches ubiquitär in der Umwelt vorkommt. Durch die Ausbildung von umweltresistenten Sporen ist C. difficile in der Lage, äußeren Umständen wie Austrocknung, Hitze und vielen chemischen Stoffen zu widerstehen. Artikel lesen...

Alkoholkonsum: Welche Laborparameter sind zum Nachweis geeignet?

BIRGIT HOLLENHORST

Nach der S3-Leitlinie ‚Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen‘ konsumieren ca. 18 % der Erwachsenen in Deutschland Alkohol in riskanten Mengen d. h. es werden die Richtwerte für eine maximal tolerierbare Alkoholzufuhr (risikoarmer Alkoholkonsum) von 12 g Reinalkohol/Tag für gesunde Frauen und 24 g Reinalkohol/Tag für gesunde Männer (WHO-Vorgaben) überschritten. Artikel lesen...

Adultes Still-Syndrom

DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA

Der Morbus Still des Erwachsenen (engl. Adult-onset Still's disease [AOSD]) ist eine seltene polygenetische, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die Bezeichnung „Morbus Still“ geht auf den britischen Kinderarzt Sir George Frederic Still und seine erste Fallbeschreibung bei einem Kind im Jahre 1896 zurück. Artikel lesen...

HbA1c in der Labordiagnostik

FRITHJOF HERRLINGER

Die Bestimmung des HbA1c gehört zur Routinediagnostik in der Diagnose, Überwachung und Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus (DM). Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ist die Prävalenz des DM Typ 2 in Deutschland mit 8,5 Millionen bereits diagnostizierten Patienten in 2021 und zusätzlich geschätzten 2 Millionen Patienten als Dunkelziffer zuletzt gestiegen und wird weiter steigen. Die Häufigkeit der Testung des HbA1c wird daher ebenfalls weiter zunehmen. Artikel lesen...